Vom Recht auf miese Laune

20180709_124111 - KopieWir sind total traurig. Da steht er, unser roter Flitzer, mitten auf dem Schrottplatz des Abschleppdienstes. War wirklich ein toller Wagen. Sah sympathisch aus, fuhr prima und zuverlässig, war gut ausgestattet und bequem. Der ideale Partner für mich und meine bessere Hälfte.

Sagen Sie jetzt bitte nicht: „Das wird schon wieder.“

Das wird es nicht. Der Wagen ist ein definitiv ein Totalschaden.

Sagen sie auch nicht: „Ist ja nochmal gutgegangen.“

Oder: „Da habt ihr ja noch Glück gehabt!“

Nein, bitte nicht das.

Unser neuwertiger Polo als qualmender Blechhaufen auf der Straße, während wir mit dem Rettungswagen ins Bergmannsheil gebracht werden – sieht so Glück aus?

Prellungen, Schnittwunden und HWS-Stauchungen machen wohl genauso wenig glücklich wie jede Menge Arzt- und Rechtsanwalttermine, Physiotherapie, massig E-Mails und Telefonate und die Suche nach einem neuen Auto.

Man fühlt sich auch nicht wirklich happy, wenn man den Urlaub nicht am Atlantik, sondern in Bochum verbringen muss, weil man die lang geplante Wander- und Kulturreise in Wales nicht antreten kann.

Okay, ja, ich geb´s gerne zu: Natürlich hätte es viel schlimmer kommen können. Ohne Zweifel.

Aber das ein Linksabbieger auf übersichtlicher Kreuzung ohne jeglichen Verkehr ein knallrotes, geradeausfahrendes  Auto übersieht und rammt, das ist zuallererst einmal: Besonders fahrlässig von ihm und ein großes Pech für uns!

Wir dürfen uns also wirklich schlecht fühlen. Uns selbst leid tun. Mies draufsein. Über Schmerzen klagen. Und über  zusätzlichen Stress … Okay. Jetzt wissen Sie Bescheid. Musste mal gesagt werden.

P.S.: Falls wir aber zu Weihnachten immer noch jammernd rumlaufen und weiterhin schlechte Laune verbreiten, dann dürfen sie uns gerne in den Hintern treten und sagen:  „Eigentlich habt ihr doch noch Glück gehabt. Hätte doch alles viel schlimmer kommen können …“

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s